1. Der 15. Deutsch-Polnische Kommunalpolitische Kongress fand im Hotel Warminski in Allenstein statt.
2. Die Veranstaltung wurde durch Stephan Grigat, Sprecher der Landsmannschaft Ostpreußen und Goldaper Kreisvertreter, eröffnet.
3. Die Kongressteilnehmer bestanden aus Vertretern der polnischen Selbstverwaltung und der deutschen Minderheit sowie den Kreisvertretern der LO.
4. Der Abgeordnete im Allensteiner Sejmik und Vorsitzende der Kommission für Minderheitenfragen Jarosław Słoma sprach ein Grußwort zu den Teilnehmern.
5. Als 2. Grußwortredner trat Jacek Piorunek, Vizemarschall der Woiwodschaft Podlasien, an das Rednerpult.
6. Das Eröffnungsreferat bestritt Prof. Dr. Krzysztof Gładkowski von der Universität von Ermland und Masuren mit einem Beitrag über die aktuellen deutsch-polnischen Beziehungen.
7. Die Germanistin Mgr. Zuzanna Witkowska stellte die Ergebnisse ihrer aktuellen Masterarbeit vor, die dem deutsch-polnischen Dialog in Ermland und Masuren seit 1945 gewidmet war.
8. Ein Multimediavortrag von Wolfgang Freyberg und Gabriela Blank über die Gründung und Arbeit der Deutschen Vereine schloss sich an.
9. Als Vorsitzender der ermländisch-masurischen Gesellschaft des Rates der Ältesten der Roma stellte Roland Bilicki seine ethnische Minderheit vor.
10. Aus Oppeln war Dr. Iga Nowicz angereist. Sie stellte das Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen vor.
11. Bürgermeister Sławomir Ambroziak berichtete den Teilnehmern über die Kommunen im südlichen Ostpreußen im Zeichen des Ukrainekrieges.
12. Das Schlussreferat hielt die Vorsitzende des Vereins „Borussia" in Allenstein, Kornelia Kurowska, die ihre Kulturgemeinschaft vorstellte.
13. Am Rande der Veranstaltung wurde die deutsch-polnische Ausstellung „Bismarcktürme in Ostpreußen" des Kulturzentrums Ostpreußen in Ellingen gezeigt.
14. Im Foyer kamen Referenten und Teilnehmer zu einem Fototermin zusammen.
07.10.2025
Von Manuela Rosenthal-Kappi
Die LO lud zu ihrem 15. Deutsch-Polnischen Kommunalpolitischen Kongress ein
02.07.2025
Von Uwe Hahnkamp
Die LO begrüßte zahlreiche Gäste zu ihrer diesjährigen Veranstaltung – Lieder und Tänze in unterschiedlichen Stilrichtungen
03.06.2025
Am letzten Maiwochenende fand die 11. Sommerolympiade der ostpreußischen Jugend statt – zum allerersten Mal in Bartenstein, einer geschichtsträchtigen Stadt am Fluss Alle. Veranstalter waren die Landsmannschaft Ostpreußen und der VdGEM.
14.05.2025
Von Uwe Hahnkamp
Geschichte und Zukunft – Die LO lud zu ihrer diesjährigen Arbeitstagung der Deutschen Vereine im südlichen Ostpreußen ein
26.03.2025
Zu ihrem jährlichen Erfahrungsaustausch trafen sich die Kreisvertreter der Landsmannschaft Ostpreußen am 15. und 16. März 2025 in der Politischen Bildungsstätte Helmstedt. Ihre Kreisgemeinschaften sind -eingetragene oder nicht-eingetragene- Vereine und korporative Mitglieder der Landsmannschaft Ostpreußen. Den Schwerpunkt der Tagung, die...
11.12.2024
Von Uwe Hahnkamp
In Allenstein kamen die jungen Ostpreußen zu ihrem traditionellen Adventstreffen an einem neuen Veranstaltungsort zusammen
03.12.2024
Von Uwe Hahnkamp
Zum elften Mal veranstaltete die LO eine Tanzwerkstatt für Kinder und Jugendliche der Deutschen Minderheit
20.11.2024
Von René Nehring
Auf der Jahrestagung der Ostpreußischen Landesvertretung in Wuppertal zog Sprecher Grigat ein positives Fazit des Jahres 2024
02.11.2024
Von Christiane Rinser-Schrut
Die Werkwoche der Landsmannschaft Ostpreußen verjüngt sich