Karten Ostpreußen, Königsberg
Sie sind hier: Ostpreußen-Portal > Landsmannschaft Ostpreußen > Startseite

Willkommen

Stephan Grigat
Stephan Grigat

auf den Landsmannschaftsseiten des Ostpreußen-Internet-Portals, das Sie rund um Ostpreußen, seine Geschichte, Kultur und über die Arbeit der Landsmannschaft informiert. Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch brieflich, telefonisch oder per E-Mail.

Ostpreußen ist ein Land mit 700-jähriger deutscher Geschichte. Es ist aber nicht nur Teil unserer Geschichte, sondern auch unserer Kultur und unserer Identität. Mehr als 20 Generationen unserer Vorfahren haben dieses Land bis zu Flucht und Vertreibung am Ende des Zweiten Weltkrieges geprägt und sind von ihm geprägt worden.

Ostpreußen entfaltet auch heute seinen Reiz und seine Wirkung auf Bewohner und Besucher. Wen es einmal in Händen hält, den lässt es nicht mehr los.

Es ist immer eine Reise wert, eine Reise in die in aller Welt gerühmte reizvolle Landschaft, zu den Kulturleistungen seiner Bewohner und zu seinen heutigen Bewohnern, unter ihnen noch immer Tausende deutsche Ostpreußen. Aber vor allem ist es wert, dass wir seine Kultur und Identität und die besondere Prägung seiner Menschen als Teil der gesamtdeutschen Kultur, Geschichte und Identität bewahren.

Seien Sie also eingeladen, sich auf diesen Seiten über Ostpreußen, seine Menschen und seine Kultur zu informieren.

Ihr
Stephan Grigat
Rechtsanwalt und Notar
Sprecher der Landsmannschaft Ostpreußen



Arbeitstagung der Kreisvertreter

20.03.2023

Arbeitstagung der Kreisvertreter

Von Peter Wenzel

18. und 19. März 2023

Wolfgang Thüne feierte 80. Geburtstag im Kreise seiner Familie und Freunde

08.03.2023

Wolfgang Thüne feierte 80. Geburtstag im Kreise seiner Familie und Freunde

Von Pia Böld

Im Rahmen eines feierlichen Empfangs beging der langjährige frühere Landesvorsitzende des Bundes der Vertriebenen in Rheinland-Pfalz und langjähriges Vorstandsmitglied der Landsmannschaft Ostpreußen e.V. (LO) gemeinsam mit seiner Ehefrau und seiner Familie in Oppenheim seinen 80. Geburtstag. Sein Nachfolger als BdV-Landesvorsitzender,...


Eine alte Tradition lebt wieder auf

21.12.2022

Eine alte Tradition lebt wieder auf

Von Jurij Tschernyschew

Eine Fabrik, ein Museum und viele Verkaufsstände – Russen verbinden Marzipan mit der Geschichte der Pregelmetropole


Leidenschaft und Phantasie

23.11.2022

Leidenschaft und Phantasie

Von Damian Wierzchowski

In Heilsberg fand nach langer Pause die Tanzwerkstatt der Landsmannschaft Ostpreußen wieder statt


Jahrestagung in unruhigen Zeiten

16.11.2022

Jahrestagung in unruhigen Zeiten

Von René Nehring

Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs fiel die Bilanz des Nach-Corona-Neustarts der landsmannschaftlichen Arbeit gemischt aus


Neuwahl des LO-Vorstands

07.11.2022

Neuwahl des LO-Vorstands

Tobias Kollakowski wurde als neues Mitglied in den Bundesvorstand der Landsmannschaft Ostpreußen gewählt.


Wolfskinder, Friedland und Platt

05.11.2022

Wolfskinder, Friedland und Platt

Von Bärbel Beutner

Die Herbsttagung in Oberhausen beleuchtet mit Christopher Spatz die Schwächsten des Krieges


Verleihung des Preußenschildes im Ostpreußenmuseum

26.10.2022

Verleihung des Preußenschildes im Ostpreußenmuseum

Von Horst F. Buschalsky

Barbara Loeffke erhielt die höchste Auszeichnung der Landsmannschaft Ostpreußen – Große Festveranstaltung in Lüneburg


Wer weiß? Wer hat? Wer kann?

19.10.2022

Wer weiß? Wer hat? Wer kann?

Von Christiane Rinser-Schrut

Die Werkwoche lehrt zum 68. Mal ostpreußische Handarbeitstechniken unter dem Motto „erhalten und gestalten“


Drei Jahrzehnte für die Völkerverständigung

30.09.2022

Drei Jahrzehnte für die Völkerverständigung

Von Uwe Hahnkamp

Zu seinem 30. Jubiläum beging der Verein der deutschen Bevölkerung „Herder“ traditionell den Geburtstag des Philosophen


Festliche Matinée für Königsberg

09.09.2022

Festliche Matinée für Königsberg

Von Christoph M. Stabe und Rainer Claaßen

Der „Preußen-Kurier“ gratuliert Gräfe und Unzer zum 300. Geburtstag


Kultur im Hitzekessel

06.07.2022

Kultur im Hitzekessel

Von Uwe Hahnkamp

Nach zweijähriger Pause lud der VdGEM ins Freilichtmuseum ein – Deutsche Minderheit zeigte ihr Können